In der heutigen Folge geht es um das Thema Trauma. Was ist eigentlich ein Schock- und was ein Entwicklungstrauma? Wo liegt der Unterschied, welche Symptome gibt es, bin ich vielleicht betroffen und wie würde sich das bemerkbar machen?
All das und noch viel mehr zu dem Thema, Erfahrt ihr in der aktuellen Folge.
Viel Spaß beim reinhören.
Alles Liebe
Alexandra
Hier findest du mehr über meine Arbeit:
Instagram:
@alexandrakeyling
Mein Newsletter:
https://alexandra-keyling.de/newsletter/
Meine Homepage:
https://alexandra-keyling.de/
Musik:
Kostenlose Musik von musicfox
* Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und es handelt sich hier um einen Affiliate-Link. Wenn ein Kauf zustande kommt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich gleich.
Hallo zusammen,
heute gehte es um das Thema Grenzen setzen bei Kindern. Ist das wirklich wichtig? Und wenn ja wie geht das?
In dieser Folge erfährst du:
• Warum Grenzen für Kinder und Erwachsene so wichtig sind
• Wie sich Grenzen in verschiedenen Entwicklungsphasen deines Kindes verändern
• Tipps, um Grenzen liebevoll und klar zu kommunizieren
• Was du beim nächsten vorschnellen „Nein“ berücksichtigen solltest
• Die Gründe, warum Grenzen setzen besonders für uns Mamas manchmal so herausfordernd ist.
Außerdem habe ich dir drei praktische Übungen mitgebracht, die du selbst ausprobieren kannst.
Es wird also spannend.
Viel Spaß beim hören.
Liebe Grüße,
deine Alex
_____________________________________________
Hier findest du mehr über meine Arbeit:
Instagram:
@alexandrakeyling
Mein Newsletter:
https://alexandra-keyling.de/newsletter/
Meine Homepage:
https://alexandra-keyling.de/
Musik:
Kostenlose Musik von musicfox
* Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und es handelt sich hier um einen Affiliate-Link. Wenn ein Kauf zustande kommt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich gleich.
In letzter Zeit hat es sich angefühlt, als ob bei mir gerade echt alles ganz schön viel wird. Der Alltag mit Kindern, Arbeit und die zahllosen täglichen Herausforderungen – manchmal fühlt man sich als Mama einfach überrollt. In den letzten Wochen habe ich festgestellt, dass auch ich nicht immer immun dagegen bin.
Ja, ich merke, ich muss gerade etwas kürzertreten. Deshalb habe ich eine ganz bewusste Entscheidung getroffen: Ich reduziere gerade sämtliche Termine, sowohl privat als auch beruflich.
Und ich stelle mir immer wieder ein paar wichtige Fragen:
🤔 Was ist momentan wirklich wichtig?
🤔 Was möchte ich denn selbst überhaupt?
🤔 Was gibt mir Energie und was nimmt sie mir weg?
Kennst du auch dieses Gefühl, ständig am Limit zu sein? Das endlose Hamsterrad?
In dieser Podcast-Episode von „Familienstark“ widme ich mich genau diesem Thema: dem Mama Burn-out.
Ich spreche darüber 🎤:
Was genau ist ein Mama Burn-out?
Warum sind gerade wir Mamas so gefährdet, auszubrennen?
Welche Anzeichen gibt es und wie erkennst du, ob du betroffen bist?
Außerdem gebe ich dir konkrete Tipps, um aus dieser Erschöpfungsspirale herauszukommen.
Viel Spaß bei der Folge.
Deine Alex
Das habe ich im Podcast erwähnt:
Kur-Beratung: https://claudia-oidtmann.de/kur-beratung/
__________________________________________________
Hier findest du mehr über meine Arbeit:
Instagram:
@alexandrakeyling
Mein Newsletter:
https://alexandra-keyling.de/newsletter/
Meine Homepage:
https://alexandra-keyling.de/
Musik:
Kostenlose Musik von musicfox
* Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und es handelt sich hier um einen Affiliate-Link. Wenn ein Kauf zustande kommt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich gleich.
Perfektion in der Kindererziehung gibt es nicht!
Was zählt, ist unser Umgang mit Fehlern. Und auch in der bedürfnisorientierten Kindererziehung lauern einige Stolpersteine, die mir im Elterncoaching immer wieder begegnen – einige davon habe ich in der Vergangenheit übrigens auch selbst mitgenommen.
In dieser Episode von „Familienstark der Podcast“ widme ich mich genau diesen Herausforderungen.
Ich spreche über 🎤:
- Das Vermeiden von Konflikten und Fehlern
- Die Gefahr, die eigene Selbstfürsorge zu vernachlässigen
- Dass bedürfnisorientiert auch Grenzen setzen bedeutet
- Den Unterschied zwischen Verwöhnen und Unterstützen
- Die Abgrenzung von Bedürfnis zu Wunsch
Ich wünsche dir viel Spaß beim hören der Folge.
Ganz liebe Grüße
deine Alexandra
**_Erwähnte Buchtipps: _**
• Erziehen ohne Schimpfen [https://amzn.to/3KFOh70] *
• Hätte, müsste, sollte [https://amzn.to/3qlxFut] *
• Meine Grenze ist dein Halt [https://amzn.to/3QCTAIi] *
• Frei und unverbogen [https://amzn.to/3QFtqo2] *
__________________________________________________
**Hier findest du mehr über meine Arbeit:**
**Instagram: **
@alexandrakeyling
**Mein Newsletter:**
https://alexandra-keyling.de/newsletter/
**Meine Homepage:**
https://alexandra-keyling.de/
**Musik:**
Kostenlose Musik von musicfox
* Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und es handelt sich hier um einen Affiliate-Link. Wenn ein Kauf zustande kommt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich gleich.
Es gibt unzählige Gründe, sich Sorgen zu machen: Was habe ich heute vergessen? Was muss noch alles erledigt werden? War der Streit wirklich nötig? Die Gedanken kreisen und kreisen. Immer wieder dieselben Situationen, immer wieder die gleichen Gefühle. Das Grübeln hört einfach nicht auf. Du kennst dieses Phänomen vielleicht vor allem abends im Bett, doch manche Menschen können auch tagsüber nicht aus dieser Gedankenspirale raus. Gehörst du auch zu denjenigen, die Schwierigkeiten haben, dieses ständige Gedankenkreisen zu stoppen?
In dieser Podcastfolge habe ich einige Übungen und Tipps zusammengetragen, die dir dabei helfen können, das ständige Kreisen deiner Gedanken zu unterbrechen.
Das alles erfährst du in dieser Folge:
Was ist ein Gedankenkarussell und warum ist es problematisch?
Der Unterschied zwischen Grübeln und Nachdenken
Mögliche Folgen und Symptome eines Gedankenkarussells
Gefangen im Gedankenkarussell? Wie kann ich das Gedankenkreisen stoppen?
5 Übungen, um das Gedankenkarussell zu stoppen und innere Ruhe zu finden
Sich Hilfe holen, wenn das Gedankenkreisen zu viel wird
Viel Spaß beim hören,
deine Alex
Vielleicht wünschst du dir Unterstützung bei der Umsetzung? Veränderungen fallen ja nicht immer leicht und allein schon gar nicht. Gerne können wir in einem kostenfreien Kennenlernen drüber sprechen, welcher Weg für dich der richtige sein könnte. Hier findest du den Link:
https://calendly.com/alexandra-keyling/kennenlerngesprach?month=2023-07
Jeder Mensch grübelt mal, aber manchmal kann Grübeln auch zu einem Symptom werden und dann ist eine Behandlung erforderlich. Wenn du dir unsicher bist, kontaktier mich gerne.
Du brauchst sofort Hilfe ?
Telefonseelsorge Tel.: 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222
Ärztlicher (psychiatrischer) Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117
__________________________________________________
Hier findest du mehr über meine Arbeit:
Instagram:
@alexandrakeyling
Mein Newsletter:
https://alexandra-keyling.de/newsletter/
Meine Homepage:
https://alexandra-keyling.de/
Musik:
Kostenlose Musik von musicfox
* Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und es handelt sich hier um einen Affiliate-Link. Wenn ein Kauf zustande kommt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich gleich.
Emetophobie - hast du schon mal davon gehört? Die Angst vor dem Übergeben.
In meiner Praxis habe ich mit meinen kleinen und großen Klient:innen schon an ganz unterschiedlichen Auslösern und Situationen zu dieser Thematik gearbeitet.
In dieser Episode spreche ich über diese Erkrankung, die mehr Menschen betrifft als du wahrscheinlich denkst und häufig unerkannt bleibt
.
🎧 In der neuen Podcast-Folge erfährst du
• was Emetophobie ist und wie sie entsteht
• welche Symptome auf eine Emetophobie hindeuten
• ob das Erbrechen auch psychisch sein kann
• welche Folgen die Angst vor dem Erbrechen haben kann
• wie diese oft unerkannte Krankheit behandelt werden kann
• was gegen die Angst vor dem Übergeben hilft.
Für den Notfall habe ich dir eine praktische Übung to go mitgebracht, die du bei dir selbst oder bei deinem Kind anwenden kannst. Sie funktioniert immer und überall.
Viel Spaß beim hören.
Deine Alexandra
Falls du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, kann ich dir diese drei Bücher empfehlen:
📚 Kinderbuch „Der kleine Bauchweh“ https://amzn.to/3Ngh6sj *
📚 Kinderbuch „Du bist also meine Angst“ https://amzn.to/3oHfTkw *
📚 Buch für Betroffene und Therapeuten: „Mein Köpfchen sagt: »Ich muss erbrechen!«: Mit Achtsamkeit aus der Emetophobie.“ https://amzn.to/3qyYk6q *
Hier kannst du ein kostenfreies Kennenlerngespräch bei mir buchen:
[https://calendly.com/alexandra-keyling/kennenlerngesprach?month=2023-06]
______________________________________
Hier findest du mehr über meine Arbeit:
Instagram:
@alexandrakeyling
Mein Newsletter:
[https://alexandra-keyling.de/newsletter/]
Meine Homepage:
[https://alexandra-keyling.de/]
Musik:
Kostenlose Musik von musicfox
* Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und es handelt sich hier um einen Affiliate-Link. Wenn ein Kauf zustande kommt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich gleich.
In der heutigen Folge geht es um Panikattacken bei Kindern. Ob dein Kind schonmal eine erlebt hat oder nicht. Aus dieser Folge kannst du einiges mitnehmen.
Du erfährst:
1. Häufige Symptome von Panikattacken bei Kindern
2. Den Unterschied zwischen einzelnen Panikattacken und einer Panikstörung
3. Wie du erkennst, ob dein Kind eine Panikattacke hat oder ob es einfach „nur“ gestresst ist
4.In welchem Alter Panikattacken bei Kindern auftreten und welche Ursachen sie haben können
5.Wie du dein Kind während einer Panikattacke und danach am besten unterstützt
Was du tun kannst, um Panikattacken vorzubeugen.
Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und viel Spaß beim hören.
Deine Alexandra
In der Folge erwähnt:
Trennungsangst: https://alexandra-keyling.de/trennungsangst-bei-kindern/
__________________________________________________
Hier findest du mehr über meine Arbeit:
Instagram:
@alexandrakeyling
Mein Newsletter:
https://alexandra-keyling.de/newsletter/
Meine Homepage:
https://alexandra-keyling.de/
Musik:
Kostenlose Musik von musicfox
* Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und es handelt sich hier um einen Affiliate-Link. Wenn ein Kauf zustande kommt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich gleich.
„Wenn ich an die Geburt meines Kindes denke, bedeutet dieser Gedanke für mich richtigen Stress!“
Das waren die Worte einer Mutter, mit der ich letzte Woche ein Gespräch hatte. Sie erlebte eine wirklich schwere Geburt und litt unter einem Geburtstrauma. Sie fühlte sich während der Geburt einfach ab einem gewissen Punkt sehr, sehr hilflos.
Da dieses Erlebnis tiefe Spuren in ihrem Leben hinterlassen hat, sind wir in einer EMDR-Sitzung noch einmal intensiv darauf eingegangen.
Vor unserem Gespräch bewertete sie den Belastungsgrad der Situation auf der EMDR-Stress-Skala von 1 – 10 mit einer 8, nach der Session mit 1.
Und genau das sind diese Ergebnisse, die mich immer wieder von der Wirkung von EMDR überzeugen!
Doch was steckt eigentlich hinter diesem Verfahren? Wie funktioniert das und ist es am Ende irgendein Hokuspokus?
In der neuen Familienstark Podcast-Folge möchte ich dir diese Therapie-Methode näherbringen, denn EMDR hat schon so vielen Menschen geholfen. Und wer weiß, vielleicht ist es auch für dich oder deine Liebsten genau die richtige Methode!
Bei Familienstark der Podcast gehe ich heute ganz intensiv auf diese Themen ein:
Die Entstehungsgeschichte von EMDR und wer das Verfahren "erfunden" hat
Wie EMDR im Gehirn funktioniert und was es bewirkt
Anwendungsbereiche von EMDR und bei welchen Krankheitsbildern es nicht eingesetzt werden sollte
Für wen EMDR geeignet ist und ob es auch bei Kindern angewendet werden kann
Die wissenschaftliche Anerkennung von EMDR
Ich persönlich finde EMDR eine unglaublich wirkungsvolle Methode und möchte gerne mehr Menschen darauf aufmerksam machen. Es ist mir ein Herzensanliegen, mehr Bewusstsein für diese Methode zu schaffen und Vorurteile auszuräumen. Auch auf diese Frage gehe ich in meiner Podcast-Folge ein: Ist EMDR überhaupt seriös?
Viel Spaß beim reinhören.
Deine Alex
__________________________________________________
Hier findest du mehr über meine Arbeit:
Instagram:
@alexandrakeyling
Mein Newsletter:
https://alexandra-keyling.de/newsletter/
Meine Homepage:
https://alexandra-keyling.de/
Musik:
Kostenlose Musik von musicfox
Ich habe mir ziemlich lange Gedanken darüber gemacht, ob ich ein solches Tabu-Thema in meinem Podcast aufgreifen möchte. Mir ist es aber ein persönliches Herzensanliegen, gerade weil ich schon selbst einen Fall in meinem engeren Umfeld erlebt habe.
Egal, ob du dein Kind selbst schon einmal dabei „erwischt“ hast oder z. B. von den Erzieher:innen im Kindergarten darauf angesprochen wurdest: Doktorspiele bei Kindern konfrontieren uns Eltern im Laufe der ersten Lebensjahre öfter, als du vielleicht denkst. Bereits im Kindergartenalter haben Mädchen und Jungen Interesse daran, das eigene und das andere Geschlecht zu erkunden.
Bei Familienstark der Podcast spreche ich heute darüber
was Doktorspiele eigentlich sind.
wie Eltern auf Doktorspiele bei Kindern reagieren sollten.
welche Grenzen dabei NICHT überschritten werden dürfen.
wann du auf jeden Fall einschreiten MUSST.
wo du Hilfe bekommst, wenn du dir nicht sicher bist, ob das noch “normal” ist.
Trigger-Warnung: Im zweiten Teil der Folge behandle ich das Thema “sexuelle Übergriffe von Kindern und unter Geschwistern”. Die Inhalte können auf traumatisierte Menschen und Betroffene belastend wirken.
Ich hoffe du nimmst einige Impulse aus der Folge mit.
Viele Grüße
Alex
Buchtipps:
Auch für dieses Thema habe ich wieder thematisch passende Buchempfehlungen* für dich gesammelt:
📚 Ein gutes Gefühl https://amzn.to/407UFsY : Gefühlstagebuch für Kinder von 6 bis 11 Jahren (ab 4 Jahren geeignet).
📚 Klär mich auf https://amzn.to/3lmzPr1 : Aufklärungs-Bestseller, Sachbuch für Kinder ab 8 Jahre.
📚 Körper sind toll https://amzn.to/42fiRvj : Ein fröhliches Liebe-Deinen-Körper-Bilderbuch. Durch Selbstakzeptanz und Body Positivity das Selbstbewusstsein von Kindern stärken. Vorlesebuch mit Reimen ab 3 Jahren.
📚 Mini Bibliothek https://amzn.to/3TjtKbg: Die große Mini-Bibliothek der Wörter – „Ich und Du“: Pappbilderbuch für Kinder ab 24 Monate, in dem u. a. Körperteile, Kleidungsstücke, Familienmitglieder und Gefühle vorgestellt werden.
📚 Soll ich es sagen https://amzn.to/3LKtFMn: Eine Geschichte über Geheimnisse: Wann darf man ein Geheimnis für sich behalten und wann sollte man es besser erzählen? Für Große und Kleine, ab ca. 4 Jahren geeignet.
📚 Finnis Geheimnis https://amzn.to/3leCH9w : Kinder stark machen, NEIN zu sagen! Empfehlung: Für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren
*Hinweis: Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und es handelt sich hier um Affiliate-Links. Wenn ein Kauf zustande kommt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich gleich.
Hier bekommst du Hilfe:
Sag’s e. V. (Verlinken: http://www.sags-ev.de/ )
Beratung und Prävention gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Zartbitter e. V. (Verlinken: https://www.zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/Aktuell/100_index.php )
Das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ( Verlinken: https://beauftragte-missbrauch.de/themen/hilfeangebote-fuer-betroffene-von-sexualisierter-gewalt )
Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch (0800 22 55 530) ist die Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, für Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, für Fachkräfte und für alle Interessierten.
Hier findest du mehr über meine Arbeit:
Instagram:
@alexandrakeyling
Mein Newsletter:
https://alexandra-keyling.de/newsletter/
Meine Homepage:
https://alexandra-keyling.de/
Musik:
Kostenlose Musik von musicfox
* Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und es handelt sich hier um einen Affiliate-Link. Wenn ein Kauf zustande kommt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für dich natürlich gleich.